Wer wir sind
Unser Selbstverständnis
Wir sind frei
Freiwiligkeit & Freiheit gehören zu unseren höchsten Werten, weil Gottes Beziehung zu uns nach unserem Verständnis immer von Freiwiligkeit geprägt ist.
Das bedeutet für uns:
- Wir taufen Menschen auf Grund einer bewussten, freiwiligen Entscheidung für Jesus im religionsmündigen Alter.
- Wir stehen für eine klare Trennung von Kirche und Staat und sind als gemeinnütziger Verein organisiert.
- Wir erheben keine Mitgliedsbeitr’ge oder Kirchensteuer, sondern finanzieren uns durch freiwilige Spenden.
Wir sind evangelisch.
Unsere Theologie basiert auf dem Wort Gottes und findet Ausdruck in den altkirchlichen Glaubensbekenntnissen (u.a. Apostolisches und Nicänisches Glaubensbekenntnis), welche die Christen weltweit verbinden.
Wir glauben, dass Gott bereits ales getan hat, damit wir Teil seiner Familie werden können. Zugleich wolen wir unser Bestes geben, um Gottes Vision für unser Leben umzusetzen: Menschen für ein ewiges Leben mit Gott zu begeistern und diese Welt zu einem besseren Ort zu machen.
Als eigenständige Gemeinde sind wir Teil des Bundes freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP K.d.ö.R.) und Volmitglied der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in Sachsen.
Wir sind Gemeinde.
Als Gemeinde verstehen wir uns als geistliche Familie, die füreinander einsteht und sich gegenseitig fördert. Wir sind eine Mitmach-Kirche, in der jeder eingeladen ist, sich einzubringen und mitzugestalten. In unseren Beziehungen untereinander und darüberhinaus wollen wir Gottes Charakter widerspiegeln.
Wir sind Bautzen, Buchholz, Senftenberg, Cottbus,…
Unser Herz schlägt besonders für unsere Stadt, die Region Lausitz und Ostdeutschland. Wir möchten mit kreativen Impulsen die Atmosphäre in unserer Umgebung positiv verändern sowie gute Initiativen unterstützen.
Unsere Identität
Papas Kinder
Wir sehen Gott als Familienvater, der uns einlädt, nach Hause zu kommen, weil er ohne uns nicht die Ewigkeit verbringen wil. Als seine geliebten Kinder möchte er uns fördern und trainieren, Verantwortung für uns und die Geselschaft zu übernehmen.
Geschwister von Jesus
Die Liebe des Vaters zeigt sich für uns darin, dass er in seinem Sohn Jesus Christus den ersten Schritt auf uns Menschen zugeht: Mit seinem Tod am Kreuz und seiner Auferstehung hat er uns die Möglichkeit gegeben, Teil seiner Familie zu werden.
Freunde vom Heiligen Geist
Für uns ist der Geist Gottes der Netzwerker, der uns mit dem Vater, Jesus und untereinander verbindet. Indem wir uns ihm anvertrauen, geben wir Gott die Möglichkeit, uns mit seiner Kraft auszustatten, im Altag zu führen und so den Sinn in unserem Leben zu finden.
Gottes Familie
Wir verstehen Gemeinde als ein göttliches Kunstwerk, das wie ein Mosaik aus vielen individuelen Teilen entsteht. Persönlich und als Gemeindefamilie suchen wir die Ergänzung durch andere Christen, um uns gemeinsam von der Schönheit Gottes faszinieren zu lassen.
Unser Herzschlag
Freiheit & Freiwiligkeit
Wir wollen eine Atmosphäre der Freiheit kreieren. Jeder Aspekt unseres Gemeindelebens beruht auf dem Prinzip der Freiwiligkeit.
Natürlich übernatürlich
Wir rechnen mit der Kraft und Führung Gottes in unserem Altag. Dabei suchen wir immer wieder nach Stil und Formen des Glaubens, die unserer heutigen Zeit entsprechen.
Trainer statt Schiedsrichter
So wie Gott für uns zuerst Trainer und nicht Richter ist, wollen auch wir Menschen dazu befähigen, ihr Potenzial zu entfalten und zu multiplizieren.
Lebendiger Organismus
Wir sehen Gemeinde als die Summe ihrer Glieder und deren göttlichen Berufungen. Unsere Strukturen wollen wir flexibel gestalten, um Menschen eine Plattform für ihre Begabungen zu bieten.
Qualität als Wertschätzung
Wir wollen unser Bestes geben und damit Gott ehren und Menschen wertschätzen.
Leitung im Team
Weil wir auf Ergänzung angewiesen sind, leiten wir Gemeinde gabenorientiert im Team.
Für die Region
Wir sehen uns als Teil der Antwort Gottes auf die Fragen und Bedürfnisse der Menschen um uns herum und bringen uns aktiv in die Gesellschaft ein.
Unsere Ziele
Freundschaft mit Gott (er)leben
Es ist unsere größte Leidenschaft, Menschen in ihrer Beziehung zu Gott als Vater, Sohn und Heiligem Geist zu stärken. Wir unterstützen uns gegenseitig, in Glauben und Persönlichkeit zu wachsen. Gleichzeitig ermutigen wir dazu, im persönlichen Alltag andere Menschen für eine Freundschaft mit Gott zu begeistern.
Umsetzung
- Dafür bieten wir verschiedene Gottesdienstformate an:
- Der Sonntagsgottesdienst ist darauf ausgerichtet, unseren Gott zu feiern und die Gemeindefamilie für ihren Alltag fit zu machen. Er ist für uns ein Treffen aller Generationen. Dabei investieren wir besonders in Familien.
- Der „Feierabend“ ist unser Freitagabendgottesdienst. Er eignet sich besonders, Freunde mitzubringen. Mit seinem unkonventionellen, frischen Stil orientiert er sich an der Lebenswelt von Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Da viele Besucher und Mitarbeiter aus den verschiedenen Gemeinden der Region kommen, hat der Feierabend einen vernetzenden Charakter.
- Um persönliches Wachstum und Beziehungen untereinander zu fördern, treffen wir uns regelmäßig in kleinen Gruppen (z.B. Hauskreise, Minigruppen, Gebetsgruppen).
- Wir befähigen Menschen, gesunde Beziehungen zu Gott, zu sich selbst und in ihrem sozialen Umfeld zu leben. Dazu bieten wir Seelsorge und verschiedene Seminare an (z.B. Glaubenskurse, Vaterherzschule, „Sozo“, Heilungsgebet, Ehetraining „Twogether“).
- Weitere Angebote, wie Männerabend und Frauenfrühstück, Kreativ- und Sportgruppen ergänzen unser Gemeindeleben für spezielle Zielgruppen.
- Wir wollen, dass viele Menschen in unserer Region Gott erleben und in ihren Gaben gefördert werden. Um sie dabei zu unterstützen, wollen wir Gemeinde multiplizieren und uns zu einer Multistandort-Gemeinde entwickeln.
- Wir unterstützen missionarische und karitative Projekte im Ausland.
Nächste Generation fördern
Kinder und Jugendliche sind prägender Bestandteil unserer Gemeinde. Wir investieren bewusst viel Zeit, Kraft und Liebe in die nächste Generation und schaffen Räume, in denen sie ihr Potenzial entfalten und in ihrem Stil Gemeinde mitgestalten können.
Umsetzung
- Unsere Kinderkirche „KiKi“ bietet parallel zum Gottesdienst drei altersgerechte Kindergottesdienste an. Mit dem jährlichen KiKi-Camp fördern wir Kinder sowie jugendliche Mitarbeiter aus der ganzen Region. Durch Angebote für Flüchtlingskinder helfen wir den Familien, sich zu integrieren. Die KiKi-Show präsentiert die Arbeit der KiKi in der Öffentlichkeit.
- Unsere Jugend trifft sich regelmäßig zum Jugendabend, um gemeinsam zu essen, Musik zu machen und sich über Glaubens- und Lebensfragen auszutauschen. Ergänzend organisiert sie eine Vielzahl weiterer Jugendevents. Das jährliche übergemeindliche Jugendcamp vernetzt viele Jugendliche aus der Region und begeistert sie für eine alltagstaugliche Freundschaft mit Gott.
Gesellschaft stärken
Christsein heißt für uns auch: Engagement für die Gesellschaft, indem wir positive Impulse unterstützen sowie eigene Initiativen starten. Wir verstehen uns als Teil der Gemeinwesenarbeit und wollen in unserem Umfeld christliche Werte prägen.
Umsetzung
- Mit unserem Arbeitszweig „Kunstwerk“ fördern wir verschiedene künstlerische Fähigkeiten. Die Musikschule wie auch die Kunstwerkstatt für bildende Kunst helfen Menschen, ihre Kreativität zu entdecken und ihre Identität zu stärken. Gemeinsame Projekte, wie Musicals, verbinden die einzelnen Bereiche (Bands, Tanz, Theater, Malerei, Medienarbeit, Ton-, Licht- und Videotechnik usw.) und schaffen für Kinder und Jugendliche gute Möglichkeiten, sich auszuprobieren.
- Aus unserem christlichen Menschenbild heraus hat sich eine breite Palette von Angeboten für Hilfesuchende und Flüchtlinge entwickelt. Dazu zählen u.a. Bundesfreiwiligendienststelen, Unterstützung bei Anliegen an und von öffentlichen Ämtern, Arztbesuchen und Wohnungssuche sowie weitere Hilfsangebote.
- Wo wir eingeladen werden, unterstützen wir Schulen und Kindergärten durch ergänzende Angebote für Lehrer und Erzieher sowie Schüler und Vorschulkinder. Besondere Beziehungen bestehen u.a. zur Evangelischen Oberschule Hochkirch.
- Wir vernetzen uns bewusst mit kommunalen und sozialen Einrichtungen und arbeiten in öffentlichen Gremien mit.
Gemeinden der Region vernetzen
Wir möchten Impulsgeber sein, dass Christen und Gemeinden eine gemeinsame Vision für unsere Region entwickeln. Weil wir davon überzeugt sind, dass wir uns als Gemeinden ergänzen, vernetzen wir uns auf unterschiedlichen Ebenen (z.B. Jugendliche, Kindermitarbeiter, Pastoren usw.).
Umsetzung
- Die MOMENTUM Konferenz bringt viele Christen in Bautzen zusammen, um Gott gemeinsam zu feiern. Gleichzeitig multipliziert sich diese Form der dynamischen Zusammenarbeit von Gemeinden unterschiedlicher Konfessionen durch die MOMENTUM-Tage an anderen Orten der Oberlausitz. Dadurch entwickeln sich neue Plattformen der Zusammenarbeit von Gemeinden und christlichen Gruppen der Oberlausitz.
- Wo wir offene Türen finden, bringen wir uns in die Ökumene vor Ort mit ein. Wir bauen bewusst Beziehungen zu Leitern anderer Gemeinden und unterstützen Gemeindegründung unterschiedlicher Denominationen in Ostdeutschland.